
Massage
berühren, kneten, entspannen
Massagen gelten als älteste Anwendung zur Vorbeugung, Linderung und Heilung. Darüber hinaus bewirken Massagen eine einzigartige Kombination aus seelischem und physischem Wohlgefühl. Diese beiden Faktoren haben Gerhard Rehrl dazu bewegt Heilmasseur zu werden, der mit gezielten Methoden und Einfühlungsvermögen auch dich im doppelten Sinne „bewegt“. Das therapeutische Wissen wie auch die medizinischen Heilmethoden werden in unterschiedlichen Techniken eingesetzt und erwirken positive Impulse für Körper, Geist und Seele. Impulse wie Schmerzlinderung, Entspannung, Stressreduktion, Stärkung des Gewebes, Förderung der Durchblutung, Stabilisierung des Immunsystems, und vieles mehr.

Klassische Massagen und Schröpfen
In der klassischen Massage werden verschiedene Massagegriffe angewandt. Dabei wirst du von Kopf bis Fuß mit dem Schwerpunkt auf den Rücken behandelt. Als Ergänzung findet die Behandlungstechnik des Schröpfens häufig Anwendung.
Die Wirkprinzipien der klassischen Massage sind:
- Mechanische Effekte – Lösen von Verklebungen zwischen Gewebsschichten und Steigerung der Durchblutung
- Biochemische Effekte – Freisetzung von Glückshormonen
- Reflektorische Effekte – Stimulation von Rezeptoren der Haut, Muskeln und Gelenke
- Psychologische Effekte – Einfluss auf den Gemütszustand
- Immunmodulierende Effekte – Verbesserung der Wundheilung
Zu den Indikationen der klassischen Massage zählen Verspannungen, Muskelverhärtungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie Wirbelsäulen-Syndrome oder posttraumatische Veränderungen.

Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage ist eine Methode, bei der durch die Reizung von Nervenendpunkten am Fuß eine Wirkung in Form von Entspannung, Schmerzlinderung und Krankheitsheilung auf den Gesamtorganismus erzielt werden kann.
Die Reflexzonen an unseren Füßen stellen den gesamten Körper und seine Organe dar. Ein bestimmtes Hautareal steht in direktem Zusammenhang mit bestimmten Körperteilen, Organen oder Organsystemen. Diese beeinflussen einander gegenseitig: Einerseits zeigt sich eine Funktionsstörung oder Erkrankung eines Organs in einer Veränderung der reflektorischen Zone am Fuß, andererseits führt jede Abweichung an der Reflexzone zu einer entsprechenden Reaktion des Organs. Dadurch können Störungen und Schwachstellen im Körper frühzeitig erkannt und reflektorisch die inneren Selbstheilungskräfte aktiviert werden.

Hallux Therapie
Was verstehen wir unter dem Hallux Valgus?
Der Hallux Valgus ist die meist vorhandenste Zehenfehlstellung beim Menschen. Das Großzehengelenk wird nach außen geschoben und damit ist eine Veränderung der Großzehe nach innen gegeben.
Die Hauptursache von dieser Zehenveränderung ist die Schwäche der Sehnen und Muskeln im Fußgewölbe. Dies führt zu einem Spreizfuß. In weiterer Folge kommt es oft zu einer schmerzhaften Arthrose und zu einer Bewegungseinschränkung.
Ziel ist es durch meine Behandlung (Massage, Übungen) die schwachen Sehnen und Muskeln zuerst anzuregen und in weiterer Folge zu aktivieren und kräftigen. Die Kräftigung kann zu einer Korrektur der Fehlstellung beitragen oder vorbeugen.
Damit die Therapie auch die bestmögliche Wirkung zeigt, empfiehlt sich in den ersten Wochen eine regelmäßige Behandlung. Es gibt auch Übungsanleitungen, die aus dem Yoga kommen, um die Stehhaltungen zu verbessern.
Behandlungsablauf
- Ein Fußbad fördert die Durchblutung und entspannt die Sehnen und die Muskulatur
- Stimulierende Massage am Unterschenkel/Wade, dort wo der Ursprung der Muskulatur liegt
- Fußgewölbe Massage
- Dehnung und Mobilisierung der Zehen und der Gelenke
- Übungsanleitungen für Zuhause
Übungsanleitung
- Fersensitz mit Gurt
- Rückwärts Dehnung des Fußes und gegen ? Anspannen
- Sesselfußdehnung
- Auf den Ballen balancieren und auf den Zehenspitzen stehen
- Hockstellung
- Zehenraupe vorwärts und rückwärts
- Eigene Finger durch Zehen fädeln und leicht kreisen

Manuelle Lymphdrainage
Durch sanfte Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert und angeregt.
Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, welche nach Trauma oder Operationen entstehen können.
Indikationen der ML:
- Primäre Lymphödeme
- Sekundäre Lymphödeme
- Postoperative Ödeme
- Posttraumatische Ödeme
- Morbus Sudeck – CPS
- Lipödeme
- Idiopatische Ödeme
- Rheumatische Erkranklungen
Absolute Kontraindikationen der ML:
- dekompensierte Herzinsuffizienz
- frische Thrombosen
- akute Entzündungen
- akute allergische Reaktionen
- nicht abgeklärte Ödem
- Erysipel
- EPH Schwangerschaftsgestose

Ayurvedische Massagen
Wörtlich übersetzt bedeutet Ayurveda „Lebensweisheit“ oder „Lebenswissenschaft“. Der Begriff stammt aus dem indischen Sanskrit und setzt sich aus den Wörtern Ayus (Leben) und Veda (Wissen) zusammen. Das Leben ist eine Einheit von Körper, Sinnen, Verstand und Seele. Die Massage im Ayurveda haben das Ziel alle diese Bereiche zu behandeln. Bekannt sind etwa die diversen Ölmassagen wie zum Beispiel die Abhyanga Massage, die den Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht bringen. Das Ziel der ayurvedischen Heilkunst ist die Vermeidung von ernsthaften Erkrankungen, indem man versucht, den Auslöser der Erkrankung zu verstehen und ungesunde Angewohnheiten abzustellen.
Honorar
Massage | Dauer | Preis |
---|---|---|
Ganzkörpermassage | 60 Minuten | € 80,- |
klassische Massagen | 60 Minuten | € 80,- |
Sportmassage | 60 Minuten | € 80,- |
Fussreflexzonenmassage | 60 Minuten | € 80,- |
Hallux Behandlung | 60 Minuten | € 80,- |
Lymphdrainage | 60 Minuten | € 80,- |
Thalodal Druckmassage | 60 Minuten | € 80,- |
Abhyanga Massage | 80 Minuten | € 100,- |
Kleinunternehmer gemäß §6 Abs. 1 Z 27 UStG 1994
Termin Vereinbarung
wenn ihnen einmal etwas dazwischen kommt, dann bitte 24 Stunden vorher absagen.
Andernfalls bitte ich um ihr Verständnis, das ich die nicht wahrgenommene Behandlung in Rechnung stelle.